Teodolinda Banfi ist die Schwester der Mutter von Giovanni F. Mariani Sr., und der Ursprung des Namens des Unternehmens ist ihr zu verdanken.
Teodolinda, adoptiert von der Familie Ratti aus Mailand, wächst zusammen mit Erzbischof Kardinal Achille Ratti auf, der im Jahr 1922 Papst Pius XI wird.
Als Haushälterin des Erzbischofs in Mailand folgt sie ihm auch in den Vatikan und wird dort die erste weltliche Frau, die die Türschwelle des Papstsitzes überschreitet. In den Archiven des Vatikan wird sie zitiert und als kleine Frau beschrieben, die über eine außergewöhnliche Persönlichkeit verfügt, als "sehr autoritär, besonders in der Küche", und vor allem ist sie eine große und erfahrene Weinkennerin.
Dank ihr nähert sich ihr Neffe Giovanni F. Mariani Sr. der gehobenen Küche und den Spitzenweinen.
Giovanni F. Mariani Sr. gründet Banfi Vintners, führendes Unternehmen im Import von Weinen in den Vereinigten Staaten, im Jahr 1919.
Geboren im Jahr 1895 in Torrington, Connecticut, zieht er im Alter von 9 Jahren nach Italien, als sein Vater bei einem Arbeitsunfall starb. Es war während seiner Zeit in Mailand, als seine Tante Teodolinda, Haushälterin von Monsignor Ratti (anschließend Papst Pius XI.), ihm ihre große Weinleidenschaft und ihre umfangreichen Kenntnisse vermittelt. Eine Neigung, die sich im Jahr 1919 in der Gründung von Banfi Vintners in New York ausdrückt. Ab diesem Zeitpunkt haben die Amerikaner eine weitere Gelegenheit, die wichtigsten italienischen und französischen Weine kennen und schätzen zu lernen.
Er übergibt das Unternehmen in den frühen 60ern seinen Söhnen und findet in ihnen nicht nur erfahrene Geschäftspartner, sondern vor allem würdige Nachfolger.
Die Exzellenz von Banfi in der Welt der Weine ist heute eine Huldigung an sein Gedenken.
John Mariani Jr., Sohn von Giovanni F. Mariani, macht seinen Hochschulabschluss an der Universität Cornell in den 50er Jahren, und verbringt anschließend zwei Jahre in Europa, wo er Weinbau studiert.
Als er nach Amerika zurückkehrt, tritt er gemeinsam mit seinem Bruder Harry in die Fußstapfen des Vaters und übernimmt die Unternehmensleitung. John, mit seiner langfristigen strategischen Vision, wird Geschäftsführer.
John Mariani Jr. hat entscheidend zum Erfolg von Banfi beigetragen, indem er mit Leidenschaft und Ausdauer das verfolgt, was er für einen "unmöglichen Traum" hielt: die Entstehung von Castello Banfi im Jahr 1978 im Herzen der berühmtesten Weinbauregion der Welt, der Toskana.
Harry Mariani, Absolvent der Universität Colgate, stößt Ende der 50er Jahre zu Banfi Vintners.
Ab sofort koordiniert er die Verwaltung, den Verkauf und das Marketing und wird in kurzer Zeit Vorsitzender des Unternehmens. In den folgenden dreißig Jahren trägt er entscheidend zur Geschäftsentwicklung bei und verwandelte Banfi von einem kleinen Familienbetrieb zum führenden Unternehmen im Import von Weinen in die Vereinigten Staaten.
Im Jahr 1978 ruft er, gemeinsam mit seinem Bruder John, "das größte Projekt, das je in der Produktion von Qualitätsweinen in Italien realisiert wurde“, ins Leben, Castello Banfi in Montalcino. Etwas über ein Jahr nach dem Kauf des Besitzes in der Toskana, übernehmen die Brüder Mariani auch das historische Weingut Bruzzone im Piemont, heute Banfi Piemonte, in Strevi.
James Mariani vertritt, zusammen mit seiner Cousine Cristina Mariani-May- die dritte Generation in der Unternehmensleitung.
Als Absolvent der Universität Colgate, und mit seinem später erworbenen Masters in Business Administration an der Universität Cornell, beginnt er im Jahr 1991 offiziell seine Tätigkeit im Familienunternehmen. In den letzten Jahren hat er mit Erfolg die Position seines Vaters Harry im Bereich Verkauf und Marketing eingenommen und hat dabei beide Bereiche neu organisiert und strategisch optimiert.
Cristina Mariani-May ist, gemeinsam mit ihrem Cousin James Mariani, die dritte Generation in der Leitung der Banfi Vintners. Nach ihrem Abschluss an der Georgetown University und einem Master der Columbia University School of Business, stieg sie in jungen Jahren am Anfang der 90er Jahre in das Unternehmen ein. Nur einige Jahre später koordinierte sie die Aktivitäten von Banfi zwischen Italien und den USA und trug damit wesentlich zur Entwicklung der Marke bei.
"Die Suche nach Vollkommenheit" stellt für Cristina Mariani ein regelrechtes Mantra dar, das sie auf alles ausdehnt, was sie tut. In diesem Zusammenhang gibt es viele Initiativen, die unter ihrer Leitung eingeführt wurden. Darunter nimmt die Schaffung eines Systems der Rückverfolgbarkeit und Überwachung einen besonderen und äußerst wichtigen Stellenwert ein, da dies für Banfi dazu geführt hat, als erste Weinkellerei der Welt, die Zertifizierungen für ethische, soziale und umweltbezogene Verantwortung (ISO 14001 und SA 8000) und für Qualität der Produkte und Leistungen und Respekt des Kunden (ISO 9001:2000) zu erhalten. Eine Anerkennung, die ihre strategische Vision langfristig unterstreicht.